Der Untergang

Der Untergang
Berlin, April 1945. Ein Volk wartet auf seinen Untergang.

In den Straßen der Hauptstadt tobt der Häuserkampf. Hitler hat sich mit einigen Generälen und engsten Vertrauten im Führerbunker der Reichskanzlei verschanzt. Zu ihnen gehört auch Traudl Junge, seine Privatsekretärin, die ihn nicht im Stich lassen will.

Während draußen die Lage immer mehr eskaliert, die Rote Armee weiter vorrückt und sich in den von Explosionen erschütterten Vierteln verzweifelte Szenen abspielen, erlebt Hitler den Untergang des Dritten Reiches hinter Bunkermauern. Obwohl Berlin nicht mehr zu halten ist, weigert sich der Führer, die Stadt zu verlassen. Er will, wie Architekt Speer es ausdrückt, "auf der Bühne stehen, wenn der Vorhang fällt". Doch Hitler steht nicht auf der Bühne. Während sich die Wucht des verloren gegangenen Krieges mit aller Härte über seinem Volk entlädt, inszeniert der Führer im Bunker seinen Abgang. Noch Stunden vor dem gemeinsamen Selbstmord heiratet er Eva Braun.

Drama

Kurzinfos

  • Deutschland 2004
  • FSK (frei ab): 12
  • Laufzeit: 150 min
  • Regie: Oliver Hirschbiegel
  • Mit: Bruno Ganz, Alexandra Maria Lara, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Juliane Köhler, Heino Ferch, Christian Berkel, Matthias Habich, Thomas Kretschmann, Michael Mendl, André Hennicke, Ulrich Noethen,
  • Filmwebseite

Meinungen und Kommentare zum Film

(Aktuelle Bewertung: 4 von 5 Augen bei 57 Bewertungen. 15 Kommentare. )

Der Film kann unabhängig von einer Meinung bewertet werden. Einfach die gewünschte Anzahl Augen auswählen und klicken.

Jakob am 21.03.2005 17:47

Ein sehr wichtiger Film.

Es bringt absolut nichts für die Beseitigung der NS-Idiologie, Hitler als ein unmenschliches Monster darzustellen.

Die NeoNazis machen sich dieses Klischee zunutze und wandeln es in ein Ideal.

Wenn man also in Hitler etwas anderes sieht als einen (kranken, verblendeten) Menschen, dann macht man ihn geschichtlich zu mehr als er ist und misst ihm eine Bedeutsamkeit zu, welche die Schrecken seiner TATEN überschattet.

Deshalb nochmals: ein sehr wichtiger Film zur Zerstörung des "Mythos":Hitler

Anna am 07.02.2005 15:29

Ich glaube nicht an eine große Gefahr, welche von dem Film ausgehen könnte. Wer antisemitisch denkt und handelt hat dies auch schon vor dem Film getan. Hitler finde ich in diesem Film absolut nicht bemitleidenswert sondern eklig und pervers. Aber das ist ja nichts Neues...
Auch ich finde die Altersbeschränkung zu weit herabgesetzt, denn der Film ist ganz schön hart. Natürlich ist der Film keine Dokumentation, doch gerade deshalb regt er zum Nachdenken an, was dort unten wohl geschehen ist.

donny am 28.01.2005 15:19

@johanna

eine gesellschaft, die es satt hat, immer nur filme darüber zu sehen, was ihre vorfahren verbrochen haben und sich nun freut, auch mal selbst im mittelpunkt zu stehen und ihre ehemaligen führer live im bunker erleben zu dürfen. weil sie da so menschlich sind!

ich finde das ja auch widerlich, aber der zeitgeist geht dahin, die täter zu opfern zu machen und die opfer zu tätern. das liegt sicherlich nicht nur an filmen wie "der untergang" oder "napola", aber die passen da eben gut rein. mal ganz unpolitisch sehen, "wie es wirklich war".

ich hab von dem film nichts mitgenommen, was ich nicht schon vorher gewußt hätte. bomben sind schlimm, im bunker ists nicht schön und die allermeisten deutschen waren verblendet bis dorthinaus.

Johanna am 16.01.2005 15:36

Macht mich richtig wütend, diese Bewertung mit vier Augen. Habt ihr alle die Gefahr, die von diesem Film ausgeht, nicht verstanden? Was ist das nur verdammt noch mal für eine Gesellschaft?

Johanna am 14.01.2005 15:40

Schlechter Film. Geradezu gefährlich.Keine gute Aufmachung, Geschichtsverfälschend, trägt zu falscher Meinungsbildung bei, auf jeden Fall hinterlässt er beim Zuschauer eine sehr schlechte Stimmung. Zur Meinungsbildung aber trotzdem unbedingt anschauen. Aber vorsichtig! Nur weil Hitler beispielsweise Vegetarier war, war ein kein Mensch "mit Fehlern wie jeder andere auch. Ein Mensch wie du und ich." Zu dieser Aussage verleitete der Film nämlich eine Bekannte von mir, die keineswegs nationalsozialistisch eingestellt ist. Also bitte: angucken, aber nicht alles glauben und vor allem nicht beeindrucken und belügen lassen.

* am 24.11.2004 14:02

<Anonym> hat den Film warscheinlich gar nicht gesehen. Da wird nicht entlastet und Mitleid kommt auch keins auf. Da werden geistig verkrüppelte Leute gezeigt, die alle Menschen ins Verderben reiten.
Auch die immer wieder gern gebrachte Aussage, der Film enthielte keine Wertung, ist falsch. Man muss nur lange genug sitzenbleiben um sich die Aussagen der ehemaligen Sekretärin anzuhören.
Man sollte sich diesen Film ansehen.

<Anonym> am 17.11.2004 16:49

Das ist der schlechteste und schlimmste Film den ich je gesehen habe. Es geht darum HItler und seine Mittäter zu entlasten und zu sugerieren, die Deutschen seien im NS Opfer von etwas geworden, oder hätten von allem nichts gewußt. Ekelhafte NeoNationalistische Propaganda.

manja am 21.10.2004 15:53

Der Film war gut gemacht. Aber Leute: Es ist ein Film: An euren Meinungen hier kann ich ablesen, dass er seine Wirkung nicht verfehlt hat!!! Trotzdem: jeder sollte sich ein eigenes Bild über die Vergangenheit machen! Informiert ich überall, und nicht nur im Kino!!!! Kino ist Show!!!

alex am 14.10.2004 07:52

lohnenswerter Film - packt einen emotional (morbide, dekadent, sehnsuchtsvoll)
stimmig, bis hin zum Abspann.
4 Punkte

moka am 09.10.2004 16:28

Sollte man einfach gesehen haben!!!

egal am 09.10.2004 11:46

Einfach nur genial, dieser Film.Ich fühlte mich richtig schlecht, als ich aus dem Kino ging. Was war (ist) das hier denn für ein krankes Land?! Erschreckend ist immer wieder, wie groß die Macht Hitlers war, nicht die auf dem Papier oder in der Politik, sondern die, über das Denken der Menschen. Hoffen wir das sowas in keinem Land wieder passiert, vielleicht kann der Film wenigstens ein bisschen dazu beitragen.

knackigerpo_m am 29.09.2004 02:20

Also ich fand den Film absolut sehenswert! Hervorragende Darsteller - auch wenn manch eine Bewertung in den Medien Schauspieler und Film nicht so recht den gebührten Respekt zollen mögen - ich fand die Herausarbeitung der historischen Charaktere fantastisch. Auch die Optik des Filmes und der Figuren sind relativ gut ausgebildet. Meiner Meinung nach zeigt der Film mehr, als dargestellt. Ich zum Beispiel empfinde schon ein wenig Mitleid mit Hitler. Ich bin ein absoluter Gegner seiner abscheulichen Handlungsweisen und VErbrechen gegen die MEnschheit und "sein" Volk. Jedoch, wenn man tiefer blickt, sieht man, das er Grundzüge hat, die jeder in uns trägt. Der Glaube, der Welt und seinen Menschen etwas "Gutes" zu tun. Der Unterschied ist nur, das das was in den Augen "Hitlers" (und deren die ihm folgten) als "Gut" betrachtet wird für die Mehrheit als "abscheulich" erachtet wird (zu recht). Dies is das Übel jeder Ideologie - und in jedem steckt ein ideologischer Gedanke. Adolf war das Opfer seiner selbst. Und hat den Rest der Welt sich seinem Opfertum angeschlossen. Und das schöne an diesem Film ist auch, das er zeigt, das jeder Mensch in diesem Chaos hat versucht sich selbst in den Zwiespalt zwischen Treue, Gerechtigkeit, Pflicht, Glauben einzuordnen und seinem Schicksal auf eigne Weise durch eigne Prioritätensetzung zu begegnen. Wer tiefer in diesem Film blickt, sieht wie enorm vielschichtig die Darstellung ist. Für mich ham sich die 6 Euro vollkommen gelohnt. Mit Fahrenheit 9/11 zusammen zwei kleine Meisterwerke! Jedes auf seine Art :)

Mitronas am 25.09.2004 13:43

Apropos Aufklärung: Wir saßen im Kino neben einem Mann mittleren Alters, der das Kino unter Verwendung einer antisemitischen Hetzparole verließ. Zum Film: Er erklärt zwar nichts aber stellt richtig und anschaulich dar. Er gibt eine gute Vorstellung vom Geschehen sowohl im Bunker als auch im umkämpften überirdischen Berlin. Ganz kommt dem Phänomen Hitler sehr gut auf die Spur aber die Stimme finde ich nicht so gelungen. Wenn er erregt spricht wirkt es so gequält und man denkt auch ständig, er hat irgendwas im Mund. Goebbels war äußerlich schlecht getroffen. Aber das sind Details. Die bedrückenden Bilder und die psychologische Anforderung der Thematik rechtfertigen m.E. eine FSK 12 nicht, aber ich entscheide nicht darüber. Für eine eingehendere Beschäftigung mit der Verfallsgeschichte des Dritten Reiches anhand originaler Dokumente motiviert der Film allemal auch wenn dies sicher nicht die primäre Intensio gewesen sein dürfte.

Sven am 20.09.2004 16:24

Angesichts des neueren Wahlerfolgs der radikalen rechten, kann dieser Film hoffentliich zur Aufklärung beitragen und hoffentlich fangen wir jetzt nicht an Mitleid mit Hitler zu haben?!#

Alexander am 19.09.2004 17:04

eine äußerst gelungene darstellung menschlichen versagens. dem deutsche zusammenbruch wird durch diesen film ein gesicht verliehen. jeder der den film sieht möchte mehr wissen über dieses letzte zucken unserer dunkelsten vergangenheit. exzellente darsteller verleihen ihren charakteren glaubhaftigkeit und bei bruno ganz läuft es einem kalt den rücken herunter. wie die friedl jung, hitlers sekretärin feststellt, so ist auch der film ein unwirklicher traum aus dem man selbst nach ende des films nicht wirklich entlassen wird. absolut sehenswert!!!