Rosenhügel

Die 10jährige Panka und der 6jährige Mischka verbringen eine idyllische Kindheit in der streng bewachten Villa auf dem Rosenhügel in Budapest.
Sommer 1956. Die Ereignisse um den Aufstand sehen wir aus der Perspektive der Kinder. In ihrer Weltsicht spiegelt sich die groteske Vermischung der abergläubigen und gottesfürchtigen Wahrnehmung des Personals und der Eltern, die mit ihren kommunistischen Idealen anachronistisch-großbürgerlich leben und gleichzeitig "die neue Welt" bauen. Die Erwachsenen sind beschäftigt, während die Kinder frei aufwachsen wie das Unkraut. Der verwilderte Garten ist ihre Welt. Ein Drama wird durch einen Brief ausgelöst, den die Kinder verstecken, um die Familienharmonie zu erhalten. Der Brief kam aus Israel und ist an den Vater adressiert. Er enthält ein Foto, das eine schöne blonde Frau zeigt ...
Drama
Sommer 1956. Die Ereignisse um den Aufstand sehen wir aus der Perspektive der Kinder. In ihrer Weltsicht spiegelt sich die groteske Vermischung der abergläubigen und gottesfürchtigen Wahrnehmung des Personals und der Eltern, die mit ihren kommunistischen Idealen anachronistisch-großbürgerlich leben und gleichzeitig "die neue Welt" bauen. Die Erwachsenen sind beschäftigt, während die Kinder frei aufwachsen wie das Unkraut. Der verwilderte Garten ist ihre Welt. Ein Drama wird durch einen Brief ausgelöst, den die Kinder verstecken, um die Familienharmonie zu erhalten. Der Brief kam aus Israel und ist an den Vater adressiert. Er enthält ein Foto, das eine schöne blonde Frau zeigt ...
Drama
Kurzinfos
- Deutchland, Ungarn 2003
- FSK (frei ab): 6
- Laufzeit: 94 min
- Regie: Mari Cantu
- Mit: Erika Marószan, Péter Andorai, Naomi Rósza, Abel Feket,
Meinungen und Kommentare zum Film
(Aktuelle Bewertung:
4 von 5 Augen bei
1 Bewertungen.
1 Kommentare.
)
Der Film kann unabhängig von einer Meinung bewertet werden. Einfach die gewünschte Anzahl Augen auswählen und klicken.
xxx am 09.05.2005 08:11
Fröhlich spielende Kinder werden durch die Geschehnisse des Aufstandes verwirrt. Aus Sicht der Kinder bleibt dem Kino-Zuschauer der geschichtliche Hintergrund leider im Verborgenen. Aber der Film regt zum Nachstöbern an.