Schlesiens Wilder Westen

"Ich kann besser an einem Ort leben, dessen Geschichte ich kenne", sagt ein junger Pole im Prolog dieses Films. Er lebt in Kopaniec, früher Seifershau - ein Dorf in Niederschlesien. Zwischen dem Früher und dem Heute lag die Vertreibung der Deutschen und die Neuansiedlung der Polen, oft selbst Vertriebene aus der heutigen Ukraine.
Das Dorf ist Mittelpunkt des Films und Bindeglied zwischen den früheren und heutigen Bewohnern. Die jüngeren Polen sind mit den Besuchen der ehemaligen deutschen Einwohner aufgewachsen. Die Lebensgeschichten der älteren Polen und Deutschen erzählen von Krieg und Vertreibung, aber auch von der Zeit, als man gemeinsam im Dorf lebte, direkt nach dem Krieg. "Der Wilde Westen" wurde die Region damals in Polen genannt.
Doku, deutsch/polnisch m.d.U.
Das Dorf ist Mittelpunkt des Films und Bindeglied zwischen den früheren und heutigen Bewohnern. Die jüngeren Polen sind mit den Besuchen der ehemaligen deutschen Einwohner aufgewachsen. Die Lebensgeschichten der älteren Polen und Deutschen erzählen von Krieg und Vertreibung, aber auch von der Zeit, als man gemeinsam im Dorf lebte, direkt nach dem Krieg. "Der Wilde Westen" wurde die Region damals in Polen genannt.
Doku, deutsch/polnisch m.d.U.
Kurzinfos
- Deutschland 2002
- Laufzeit: 98 min
- Regie: Ute Badura
- Mit: Jacek Jasko, Roman Rudnik, Krzysztof Paszkowski, Marianne Rohleder,
- Filmwebseite
Meinungen und Kommentare zum Film
Der Film kann unabhängig von einer Meinung bewertet werden. Einfach die gewünschte Anzahl Augen auswählen und klicken.
Rodosha am 22.01.2003 16:39
sehr guter interessanter Film!
sehr sehenswert, eröffnet neue Perspektiveb, vermittelte mir einige Denkanstösse.