Shouf Shouf Habibi - Schau ins Leben

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Abdullah - genannt Ab. Der Zwanzigjährige hat zwar keine großen Perspektiven, dafür aber hochfliegende Träume. Ob als Büroangestellter oder Metzger, als Schauspieler oder Bankräuber, all seine Versuche, endlich den großen Coup zu landen, scheitern kläglich. Der letzte Ausweg scheint eine Rückbesinnung auf die marokkanischen Traditionen.
Ab reist in die Heimat seiner Eltern und sucht sich, ganz nach dem Wunsch seines Vaters, eine marokkanische Braut. Auch Abs Familienmitglieder suchen nach einem, nach ihrem Platz in der ihnen fremden Kultur.
In ?Shouf Shouf Habibi!" geht es um verweigerte und vollzogene Integration, um Tradition und Wandel, um Arbeitslosigkeit und Aufstiegsträume, Versagensängste, mangelnde Sprachkenntnisse und die daraus erwachsenen Handlungsspielräume. Kurz: um die ganze Dialektik der wechselseitigen Projektionen von Heimat und Fremde. Eine äußerst pointierte, streckenweise furiose, politisch unkorrekte Sozialkomödie über Identitätsprobleme und Abschottung, die mit wohltuender Selbstironie die Widersprüche multikultureller Gesellschaften auf den Punkt bringt.
Ab reist in die Heimat seiner Eltern und sucht sich, ganz nach dem Wunsch seines Vaters, eine marokkanische Braut. Auch Abs Familienmitglieder suchen nach einem, nach ihrem Platz in der ihnen fremden Kultur.
In ?Shouf Shouf Habibi!" geht es um verweigerte und vollzogene Integration, um Tradition und Wandel, um Arbeitslosigkeit und Aufstiegsträume, Versagensängste, mangelnde Sprachkenntnisse und die daraus erwachsenen Handlungsspielräume. Kurz: um die ganze Dialektik der wechselseitigen Projektionen von Heimat und Fremde. Eine äußerst pointierte, streckenweise furiose, politisch unkorrekte Sozialkomödie über Identitätsprobleme und Abschottung, die mit wohltuender Selbstironie die Widersprüche multikultureller Gesellschaften auf den Punkt bringt.
Kurzinfos
- Niederlande 2004
- FSK (frei ab): 6
- Laufzeit: 89 min
- Regie: Albert ter Heerdt
- Mit: Mimoun Oaïssa, Touriya Haoud, Salah Eddine Benmoussa, Zohra 'Flifla' Slimani, Najob Amhali,
Meinungen und Kommentare zum Film
(Aktuelle Bewertung:
4 von 5 Augen bei
1 Bewertungen.
1 Kommentare.
)
Der Film kann unabhängig von einer Meinung bewertet werden. Einfach die gewünschte Anzahl Augen auswählen und klicken.
St.effen am 06.01.2006 12:39
der Film hat uns beiden echt gut gefallen. Ich finde das Poster sieht eher nach einem indischen Kitsch-Film aus, das es überhaupt nicht trifft.
Die Story und Lebensgeschichte(n) sind richtig witzig erzählt!